Sind Sie gerade dabei oder haben Sie vor ein Unternehmen zu gründen?
Sie haben eine Idee, aber Ihnen fehlt das Controlling-Know How, um Ihre Idee in Zahlen umzusetzen und für potentielle Investoren aufzubereiten?
Sie fragen sich, wie potenzielle Investoren denken und was diese über Ihr Startup wissen müssen, um eine Entscheidung zu Ihren Gunsten fällen zu können?
Wenn ja, dann haben wir ein passendes Angebot für Sie: Wir vermitteln Ihnen den theoretischen Hintergrund, und wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer Unterlagen.
Format:
Live-Coaching (Für das Coaching ist keine zusätzliche Software nötig.)
Dauer:
Nach Vereinbarung
Zielgruppe:
Unternehmensgründer, die einen Pitch für potentielle Investoren vorbereiten.
Inhalte:
Welche Informationen werden für einen Pitch benötigt (Business Case, Business Plan)
Wie werden diese Information aufbereitet: eine Präsentation erstellen
Weitere Inhalte nach Absprache
Ihre Investition:
Abrechnung über Stundensatz; Zeitbedarf nach Vereinbarung.
Termine:
Nach Vereinbarung
Ihr Coach:
Babette Drewniok
Dieses Webinar kann auch als Präsenz-Seminar bzw. maßgeschneidertes Inhouse-Seminar/-Webinar oder als Hybrid Veranstaltung durchgeführt werden.
Bei vielen Start Ups sind die Werttreiber nicht Sachanlagen oder Vorräte, sondern immaterielle Vermögenswerte, IT und Mitarbeiter.
Da die „klassischen“ betriebswirtschaftlichen Kennzahlensysteme eher an bilanziellen Vermögenswerten ausgerichtet sind, stellt sich die Frage mit welchen Kennzahlen (KPI) sich Start Ups sinnvoll steuern lassen.
Unser Webinar gibt hierzu Denkanstösse und praxis-bewährte Tipps.
Format:
Live-Webinar (Für das Webinar ist keine zusätzliche Software nötig.)
Dauer:
1 Tag
Zielgruppe:
Aktuelle und potenzielle Unternehmensgründer
Inhalte:
1. Welche „klassischen“ und welche „neueren“ Kennzahlen eigen sich für die Steuerung von Start Ups? – „Die Mannschaft“: Free Cash Flow, Customer Lifetime Value, Customer Acquisition Costs und weitere Mitspieler
2. Worauf kommt es an, wenn man erfolgreich sein will und wie kann die einzelnen Elemente zu einer schlüssigen Story verbinden? - Der Strategic Resources & Consequences Report
3. Welche anderen Methoden kann man nutzen, um eine Organisation zu fokussieren? - Objectives and Key Results (OKR)
Ihr Trainer:
Babette Drewniok